Forschungsprojekte
„Perception Lab“ – Empirische Design-Forschung
Mitarbeit im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „PerceptionLab“ der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Im „PerceptionLab“ haben sich Hochschullehrer aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammengeschlossen, um die Wahrnehmung von Objekten, Räumen und medialen Umgebungen durch den Menschen interdisziplinär zu erforschen.
„REAL/FAKE“ – Forschungsprojekt zur Wahrnehmung sogenannter Fake-Materialien
Empirisches Forschungsprojekt zur Differenzierungskompetenz von Probanden bei der Wahrnehmung sogenannter Fake-Materialien im Vergleich zu natürlicher Materialität. Datenerhebung in Form einer Laborstudie. Durchführung mit ca. 100 Probanden. Eingesetzte Methoden: Ermittlung der haptischen, visuellen und olfaktorischen Differenzierungskompetenz im Rahmen einer Experimentalsituation, ergänzt durch Befragung, Beobachtung und Semantisches Differential. Durchgeführt in Kooperation mit Abet Laminati.
„CREATIVE SPACE 2“ – Forschungsprojekt zum Kommunikationsverhalten in einem Lehrertrakt
Empirisches Forschungsprojekt zum Zusammenhang zwischen der räumlichen Trennung der Bereiche für Arbeit und Pause und des Kommunikationsverhaltens in einem Lehrertrakt. Datenerhebung im Lehrertrakt des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs in Detmold. Durchführung von 58 standardisierten befragungen und 6 narrativen Interviews. Eingesetzte Methoden: Befragung, Beobachtung, Semantisches Differential und Narratives Interview. Durchgeführt in Kooperation mit dem Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold.
„CREATIVE SPACE 1“ – Forschungsprojekt zu Kreativität und Ordnung
Empirisches Forschungsprojekt zum Zusammenhang zwischen Kreativität und Ordnung. Datenerhebung in sechs Design/Architekturbüros bzw. Agenturen in Düsseldorf und Wuppertal mit 74 Probanden (Innenarchitekten, Architekten, Designer, Texter, etc.). Ortsbegehungen, Analyse der jeweiligen Raumsituation und Durchführung von Interviews. Eingesetzte Methoden: Befragung, Beobachtung, Wahrnehmungsprotokoll und Semantisches Differential.
„Die Brillux-Farbstudie“ – Forschungsprojekt zu Farbwirkung in Senioreneinrichtungen
Empirisches Forschungsprojekt zu Farbe- und Raumwirkung in 10 Senioreneinrichtungen. 250 Probanden (Bewohner und Pflegepersonal) wurden befragt. 188 Studierende machten Ortsbegehungen, analysierten die jeweilige Raumsituation und interviewten Bewohner und Pflegepersonal. Eingesetzte Methoden: Befragung, Beobachtung, Wahrnehmungsprotokoll und Semantisches Differential. Durchgeführt in Kooperation mit der Firma Brillux.
„Urban Advertising Strategies“ – Evaluationsstudie der Außenwerbung der Stadt Detmold
Empirische Evaluation des Ist-Zustands der Außenwerbung der Stadt Detmold. Bestandsaufnahme sämtlicher Out-of-Home-Aktivtäten werblicher Natur und Erstellung eines „Atlas der Werbeanlagen der Stadt Detmold“ als Planungsgrundlage für die Arbeit der Stadtverwaltung. Entwicklung von Szenarien und strategischen Optionen künftiger Out-of-Home-Werbung. Durchgeführt in Kooperation mit der Stadt Detmold.
„IMPACT 2“ – Forschungsprojekt zur Interferenz visueller und akustischer Wahrnehmung
Empirisches Forschungsprojekt zur Untersuchung, inwiefern visuelle Faktoren die Wahrnehmung der akustischen Qualität eines Raums überlagern. Experimenteller Versuchsaufbau in einem Wellenfeldsyntheseraum. Datenerhebung im Wintersemester 2011/12 im Rahmen eines Master-Moduls. Eingesetzte Methoden: Beobachtung, Befragung, Biofeedback-System. Durchgeführt in Kooperation mit dem Erich-Thienhaus-Institut der Hochschule für Musik Detmold.
„ADC Fieldwork“ – Design Thinking in der Praxis
Designer sind die einzigen Menschen, die sich die Zukunft nicht nur vorstellen, sondern ihr auch eine Form verleihen können. Dieser Gedanke ist Ausgangspunkt für das Forschungsprojekt „ADC-Fieldwork“. Getragen wird das Projekt vom Cluster der Kultur- und Kreativwirtschaft CREATIVE.NRW sowie dem Art Directors Club Deutschland.
„IMPACT 1“ – Forschungsprojekt zu bewusster und unbewusster Farbwahrnehmung
Empirisches Forschungsprojekt zu bewusster und unbewusster Wirkung von Farbe und Licht. Experimenteller Versuchsaufbau in einem Raumlabor. Pretest im Sommer 2010, Datenerhebung im Wintersemester 2010/11 im Rahmen eines Master-Moduls. Eingesetzte Methoden: Beobachtung, Befragung, Biofeedback-System.
„Der Gehry-Effekt“ – Architektursoziologische Studie über das MARTa Herford
Architektursoziologische Studie über das MARTa Herford und den Gehry-Bau, in dem es sich befindet. Wie erfüllt der dekonstruktivistische Bau seine Funktion? Wie finden sich die Nutzer darin zurecht? Welche Diskursgeschichte umhüllt ihn? Multimethodischer Forschungsansatz, bestehend aus Face-to-Face-Befragung, kognitiver Kartierung, Eye-Tracking und Experimentalstudien. Durchgeführt in Kooperation mit dem MARTa Herford.
„Wohn-Visionen 2020“ – Forschungsprojekt zu Strategien ressourcenschonender Wohngestaltung
Mitarbeit im Forschungsprojekt „Wohn-Visionen 2020“, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie Drittmittelgebern der privaten Wirtschaft – in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund, der Kunsthochschule der Universität Kassel, der Akademie Gestaltung Münster etc. Im Zentrum stehen ressourcenschonende Einrichtungs-Visionen aus gebrauchten Materialien.
„Spaces of Attraction“ – Funktion und Wirkung artifizieller Erlebnisräume
Untersucht werden die Funktionsweisen und spezifischen Wirkungen so genannter „Erlebnisräume“, wie Museen, Ausstellungen, Showrooms, Shopping Malls oder Messeauftritte. Methodenpluralistischer Forschungsrahmen: Eye-Tracking, Bio-Feedback, Befragung, teilnehmende Beobachtung, Experimentalanalysen etc.